Sandbrücke - Speicherstadt

Sandbrücke - Speicherstadt

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Sandbrücke Speicherstadt – Verbindung über den Zollkanal

Die Sandbrücke ist eine der zentralen Brücken, die den Zollkanal in der Speicherstadt überqueren. Sie verbindet die Straße „Am Sandtorkai“ mit dem historischen Lagerhausviertel und war schon zur Kaiserzeit ein wichtiger Übergang. Heute ist sie nicht nur Teil der Verkehrswege, sondern auch ein guter Standort, um die Speicherstadt von oben zu betrachten. Von hier aus hast du einen freien Blick auf die Fleete, die umliegenden Brücken und die Backsteinarchitektur.

Sandbrücke Speicherstadt – ein Bauwerk mit Tradition

Die Sandbrücke wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, als der Zollkanal im Zuge des Speicherstadtbaus erweitert wurde. Sie diente ursprünglich dem Warenverkehr und war mit Pflastersteinen für Fuhrwerke ausgelegt. Der Name „Sandbrücke“ geht auf die nahe gelegene Straße „Am Sandtorkai“ zurück, die einer der ältesten Kaibereiche Hamburgs ist.

Im Laufe der Zeit wurde die Brücke mehrfach verstärkt und verbreitert, damit sie auch den heutigen Verkehr aufnehmen kann. Dennoch hat sie sich ihren historischen Charakter bewahrt und ist Teil des denkmalgeschützten Ensembles der Speicherstadt. Von der Brücke aus kannst du die Brooksbrücke und den Binnenhafen gut überblicken.

Sandbrücke Speicherstadt – ein Platz mit Aussicht

Die Sandbrücke ist nicht nur eine Durchgangsstrecke, sondern auch empfehlendwert, wenn du dich kurz mal ausruhen oder ein paar Fotos schießen möchtest. Sie liegt nah am Eingang zur Speicherstadt und wird daher von Touristen häufig als erster Fotostopp genutzt.

Mein Geheimtipp: Komm bei Sonnenuntergang – das Licht taucht den Zollkanal und die Speicherfassaden in warme Farben, die du von der Sandbrücke besonders gut einfangen kannst.

10 Fakten zur Sandbrücke Speicherstadt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Die Sandbrücke wurde zeitgleich mit dem Bau der Speicherstadt 1888 eröffnet.
  2. Sie ist eine der wenigen Brücken, die sowohl von Autos, Radfahrern als auch Fußgängern genutzt wird.
  3. Ihr Belag bestand früher aus Kopfsteinpflaster.
  4. Der Name „Sand“ erinnert an das alte Sandtor, einen Stadttorbereich am Hafen.
  5. Sie war früher ein Kontrollpunkt für den Übergang ins Freihafengebiet.
  6. Die Sandbrücke ist rund 30 Meter lang.
  7. Bei der Renovierung in den 1980er-Jahren wurde das historische Geländer nachgebaut.
  8. Die Brücke ist Teil des UNESCO-Welterbes Speicherstadt.
  9. Von hier aus siehst du bei Ebbe die Spuren der alten Kaianlagen im Zollkanal.
  10. Sie gehört zu den meistbefahrenen Brücken der Speicherstadt.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Sandbrücke Speicherstadt?

Die Sandbrücke ist ein idealer Zwischenstopp für Spaziergänger, die von der HafenCity in die Speicherstadt kommen. Familien und Touristen genießen hier die Aussicht auf den Zollkanal. Fotografen finden auf der Brücke spannende Perspektiven, besonders in Richtung Binnenhafen. Auch ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können die Brücke problemlos überqueren, da sie breit und ebenerdig ist.

Weitere wichtige Details zu Sandbrücke in der Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zu Sandbrücke Speicherstadt in der Speicherstadt?

Es gibt keine Eintrittsgebühren zur Brücke.

Wann hat Sandbrücke Speicherstadt geöffnet?

Da sie zum öffentlichen Wegenetzwerk gehört, ist die Sandbrücke ohne Sperrzeiten jederzeit erreichbar.

Wie komme ich zu Sandbrücke Speicherstadt in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die U-Bahnstation Baumwall (U3) ist nur etwa 8 Minuten zu Fuß entfernt. Auch die U4 (Überseequartier) ist eine gute Anbindung.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Parkmöglichkeiten findest du im Parkhaus am Sandtorkai oder im Überseequartier. Von dort sind es wenige Schritte bis zur Brücke.

Adresse Sandbrücke Speicherstadt: Am Sandtorkai / Zollkanal – 20457 Hamburg

Sandbrücke Speicherstadt – ein Zugang zur Speicherstadt

Die Sandbrücke ist mehr als nur eine Verbindung über den Zollkanal. Sie zeigt, wie die Speicherstadt bis heute mit der Altstadt verbunden ist. Von hier aus kannst du einen Blick auf den Binnenhafen und die historischen Speicher werfen und gleichzeitig sehen, wie der moderne Verkehr durch das historische Viertel fließt.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs